Ursprünglich dienten die Maibäume als Zeichen des wiederaufkeimenden Frühlings, sie waren aber auch Symbol für Fruchtbarkeit. Als heidnischer Kult wurde dies aber dann im Christentum verboten. Seit dem 16. Jahrhundert steht der Maibaum für Gedeihen und Wachstum sowie für Glück und Segen.
Auch im PKZ Lackenbach wurde Ende April ein Maibaum von den Bewohnerinnen und Bewohnern im Garten aufgestellt. Die Maschen wurden von den Bewohnerinnen gebunden und am Maibaum befestigt. Unser Herr Bürgermeister und Andreas stemmten ihn dann traditionell in die Höhe. Umrahmt wurde das Ganze mit dem Lied „Wenn der Maibaum wieder am Dorfplatz steht“ von VoxxClub. Nach getaner Arbeit saßen wir alle gemeinsam bei einem Gläschen Schnaps im Garten zusammen und plauderten über den wunderschönen Brauch in den unterschiedlichsten Gemeinden.