
Sie befinden sich hier:
Aus Respekt vor dem Leben
Das Pflegekompetenzzentrum Draßburg bietet 44 Langzeitpflegeplätze an, zudem gibt es vier Tagesbetreungsplätze für Senior:innen aus der Region. Acht betreubare Wohnungen sind mit der Pflegeeinrichtung verbunden. Top ausgebildetes Pflegepersonal betreut die Bewohner:innen. Dabei steht die Erhaltung der Selbstbestimmung bis ins hohe Alter an oberster Stelle. Der Tagesablauf ist auf persönliche Bedürfnisse abgestimmt. Eine Freizeitanimateurin sorgt für Abwechslung. Regelmäßig finden Ausflüge und hauseigene Feste statt. Bastel- und Nähaktivitäten stehen weiters auf dem Programm. Der Besuch des Therapie-Ponys Buddy ist gerade für Tierfreund:innen ein wahres Highlight.
Besonderheiten
- Familiäre Atmosphäre im Haus
- Gelebtes Hospiz und Palliativ Care
- Jährliche Wallfahrt mit den Bewohner:innen und Tagesgästen
- Beständiges Team
- Hausinterne Bibelrunden
- Monatliche Musikstunde
- regelmäßige Besuche und Aktivitäten unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen
- Lehrlingsausbildungsstätte
- Gute Vernetzung mit der Gemeinde, dem Musikverein, der Feuerwehr, dem Kindergarten und der Pfarre
Bilder zu unserem Haus
Unser Team

Kontakt
Neuigkeiten

Frau Fasching aus dem PKZ-Draßburg bekam aufgrund eines Sturzes einen Spaltgips. Um ihr die Zeit mit dem Gips etwas zu erleichtern, verschönerte Fachsozialbetreuerin Sonja Mazdra ihren Gips. Nachdem wir mit dem Kunstwerk „Flieder auf Gipsweiß“ fertig waren, malte Frau Fasching unserer Sonja ein Ornament auf ihren Fuß. So teilten sie an diesem Nachmittag noch eine nette gemeinsame Zeit.

Frühlingskonzert zum Muttertag
Der Musikverein Draßburg und der Draßburger Frauensingkreis machten unseren BewohnernInnen eine besonders große Freude. Sie präsentierten uns ihre musikalischen Highlights direkt im PKZ Draßburg. Eine wundervolle Geste wie wir meinen, denn für viele BewohnerInnen wäre ein Besuch im Konzertsaal nicht möglich. So war die Vorfreude auf Muttertag doppelt so groß!

Die Rätselwand
Seit kurzem gibt es eine Rätselwand im PKZ Draßburg. Dort haben die BewohnerInnen die Möglichkeit ihr Wissen zu trainieren. „Stadt/Land/Fluss“ ist eines der beliebtesten Spiele und wird gerne angenommen. Trotz dementieller Erkrankung kann so trotzdem das Langzeitgedächtnis trainiert und die Hirnleistung aktiviert werden.