
Sie befinden sich hier:
Aus Respekt vor dem Leben
Das Pflegekompetenzzentrum Draßburg bietet 44 Langzeitpflegeplätze an, zudem gibt es vier Tagesbetreungsplätze für Senior:innen aus der Region. Acht betreubare Wohnungen sind mit der Pflegeeinrichtung verbunden. Top ausgebildetes Pflegepersonal betreut die Bewohner:innen. Dabei steht die Erhaltung der Selbstbestimmung bis ins hohe Alter an oberster Stelle. Der Tagesablauf ist auf persönliche Bedürfnisse abgestimmt. Eine Freizeitanimateurin sorgt für Abwechslung. Regelmäßig finden Ausflüge und hauseigene Feste statt. Bastel- und Nähaktivitäten stehen weiters auf dem Programm. Der Besuch des Therapie-Ponys Buddy ist gerade für Tierfreund:innen ein wahres Highlight.
Besonderheiten
- Familiäre Atmosphäre im Haus
- Gelebtes Hospiz und Palliativ Care
- Jährliche Wallfahrt mit den Bewohner:innen und Tagesgästen
- Beständiges Team
- Hausinterne Bibelrunden
- Monatliche Musikstunde
- regelmäßige Besuche und Aktivitäten unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen
- Lehrlingsausbildungsstätte
- Gute Vernetzung mit der Gemeinde, dem Musikverein, der Feuerwehr, dem Kindergarten und der Pfarre
Bilder zu unserem Haus
Unser Team

Kontakt
Neuigkeiten

Der Samariterbund erhielt den „MARKET Quality Award“: Neben Aspekten wie Arbeitsbedingungen, Wohlbefinden und Reputation wurden auch die Bereiche Zukunftsfitness und regionale Relevanz intensiv beleuchtet.
Bester Arbeitgeber 2023
Der Samariterbund Burgenland wurde im Rahmen der renommierten Studie „Bester Arbeitgeber 2023“ mit dem Quality Award für den „Sozialen und gesellschaftlichen Beitrag – Burgenland 2023“ ausgezeichnet. Diese Würdigung wurde dem Samariterbund aufgrund seines herausragenden Engagements für die Gemeinschaft und seiner bedeutsamen sozialen Verantwortung zuteil.
Beim Samariterbund steht der Mensch im Mittelpunkt: die pflegebedürftigen Personen, ihre Angehörigen und alle Mitarbeiter:innen im Pflegedienst. Als einer der größten Dienstleister im Gesundheits- und Pflegebereich ist sich der Samariterbund seiner großen Verantwortung gegenüber den Menschen bewusst. „Wir alle wissen: Pflege ist nicht gleich Pflege. Der Samariterbund hat es sich zur Aufgabe gemacht, wunderbare Lebensräume für Senior:innen zu schaffen“, erklärt Andreas Balog von der Geschäftsführung des Samariterbundes.
Exzellente Arbeitsbedingungen
Die Studie „Bester Arbeitgeber 2023“ analysierte umfassend verschiedene Kriterien zur Bewertung von Unternehmen in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland. Über 5.500 Interviews lieferten die Grundlage für eine statistisch verlässliche Einschätzung der Leistungen der Betriebe. Neben Aspekten wie Arbeitsbedingungen, Wohlbefinden und Reputation wurden auch die Bereiche Zukunftsfitness und regionale Relevanz intensiv beleuchtet.
Der Samariterbund Burgenland überzeugte nicht nur durch seine exzellenten Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen, sondern wurde insbesondere für seinen hohen sozialen und gesellschaftlichen Beitrag gewürdigt. Das Unternehmen erreichte in dieser Kategorie den ersten Platz im Bundesland Burgenland.
Für Mitarbeiter:innen des Samariterbunds Burgenland sind zudem die guten Aufstiegschancen, das flexible Arbeitszeitmodell sowie die Arbeitsplatzsicherheit wichtige Pluspunkte. Zudem gilt das Unternehmen als erstklassige Referenz für den Lebenslauf seiner Mitarbeiter:innen.
„Beim Samariterbund Burgenland spürt man die hohe Verantwortung für die Menschen, die Region, sowie die Begeisterung der Mitarbeiter!“, meinte Prof. Dr. Werner Beutelmeyer, Institutsvorstand.
Auszeichnung für nachhaltiges Handeln
Die Studie hob ebenfalls hervor, dass der Samariterbund Burgenland auch ein beeindruckendes ökologisches und nachhaltiges Engagement zeigt. Die Auszeichnung als „Bester Arbeitgeber 2023“ unterstreicht somit das ganzheitliche Wirken des Unternehmens.
Regionalität bei den Lebensmitteln, alternative Energiegewinnung und ökologisches Haushalten haben beim Samariterbund einen großen Stellwert. „Der Ausbau von Photovoltaikanlagen und des Bereichs E-Mobilität steht ganz oben auf unserer Agenda. Daher freut es mich besonders, dass wir auch in der Kategorie ,Ökologischer und nachhaltiger Beitrag‘ eine Top-Platzierung erreichen konnten“, so Balog abschließend.

Bambus für unser Pflegeheim
Man könnte fast meinen, dass das PKZ Draßburg einen Pandabären bekommen hat, so viel Bambus haben die Bewohner:innen von einem Spaziergang mitgenommen. Mit dem Bambus werden Insektenhotels befüllt. Der Transport gestaltete sich als herausfordernd und spannend, denn die Bambusstiele hatten eine stattliche Länge von gut 3,5m, zusätzlich ging noch der Wind. Die Bewohner:innen ließen sich aber davon nicht abhalten, der Bambus wurde einfach am Rollstuhl angebunden und nachgezogen.

Auf den Spuren von Frau Novotny
Frau Novotny führte als Frisörmeisterin bis zur Pension und darüber hinaus ihr eigenes Geschäft. Auch lange nach ihrer Pensionierung wird der Betrieb als Frisörsalon „Kreativ Team“ weitergeführt. Auf Wunsch von Frau Novotny, liebevoll „Erni“ genannt, besuchten wir ihren ehemaligen Salon. Der Empfang war herzlich und freundlich. Auch dem Gemeindeamt Pöttsching, dem „Meierhof“ und der Kirche statteten wir einen Besuch ab. Zum Abschluss kehrten wir bei „Richy´s Weinstube“ ein. Frau Novotny traf viele bekannte Gesichter und genoss den Ausflug in vollen Zügen. Um den Transport überhaupt zu ermöglichen, stellte uns die Gemeinde Draßburg den Sozialbus zur Verfügung. WIR sagen DANKE! Auch ein großes DANKE an die starken und hilfsbereiten Männer, die uns ohne zu zögern halfen, unsere Bewohnerin die Stiegen hochzutragen.